Home
Ratgeber
Ausschlussdiät bei Hunden: Ein effektiver Weg zur Identifizierung von Allergien

Ausschlussdiät bei Hunden: Ein effektiver Weg zur Identifizierung von Allergien

Autor:
Oh Bella Team
September 11, 2024
5 min read
Teile diesen Beitrag

Eine Ausschlussdiät ist eine der effektivsten Methoden, um herauszufinden, ob ein Hund unter Allergien leidet und welche Stoffe diese Reaktionen auslösen. Allergien bei Hunden können sich durch eine Vielzahl von Symptomen äußern, wie Juckreiz, Hautausschläge, Verdauungsprobleme oder sogar Verhaltensänderungen. Oftmals sind die üblichen Tests beim Tierarzt nicht präzise genug, um eine genaue Diagnose zu stellen, weshalb eine Ausschlussdiät eine wichtige Rolle im Diagnoseprozess spielen kann.

Was ist eine Ausschlussdiät?

Eine Ausschlussdiät ist ein Fütterungsregime, bei dem der Hund über einen längeren Zeitraum hinweg ausschließlich eine einzige Proteinquelle zu sich nimmt. Diese Methode zielt darauf ab, potenzielle Allergene aus der Ernährung des Hundes zu eliminieren und den Organismus von möglichen Auslösern allergischer Reaktionen zu befreien. Während der Diät darf der Hund nichts anderes als die ausgewählte Proteinquelle fressen – keine Leckerlis, keine Kohlenhydrate, kein Futter nebenher.

Warum eine Ausschlussdiät

Allergische Reaktionen können bei Hunden sehr unterschiedlich ausfallen, und es kann schwierig sein, die genauen Auslöser zu identifizieren. In vielen Fällen können die Ergebnisse von Allergietests beim Tierarzt Hinweise liefern, jedoch sind sie oft nicht präzise genug. Eine Ausschlussdiät ermöglicht es, schrittweise und systematisch herauszufinden, welche Lebensmittel der Hund verträgt und welche nicht. Durch das Ausschließen von potenziellen Allergenen aus der Ernährung kann festgestellt werden, welche Lebensmittel Reaktionen hervorrufen.

Die Durchführung einer Ausschlussdiät

Die Durchführung einer Ausschlussdiät erfordert Geduld und Disziplin. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du beachten solltest:

1. Wahl der Proteinquelle: Wähle eine Proteinquelle, mit der dein Hund möglichst wenig oder keinen Kontakt hatte. Häufig wird Pferdefleisch verwendet, da es als allergenarm gilt. In Fällen, in denen der Hund möglicherweise bereits Pferdefleisch bekommen hat, kann auch exotischeres Fleisch wie Känguru in Betracht gezogen werden.

2. Strikte Fütterung: Über einen Zeitraum von vier Wochen bis drei Monaten darf der Hund ausschließlich die gewählte Proteinquelle fressen. Keine anderen Lebensmittel, Leckerlis oder Zusatzstoffe sind erlaubt. Es ist wichtig, hochwertiges Fleisch von einer zuverlässigen Quelle zu verwenden, um Verunreinigungen zu vermeiden, die den Erfolg der Diät gefährden könnten.

3. Geduld ist gefragt: Während der Diät können allergische Reaktionen verzögert auftreten. Auch wenn nach einigen Wochen noch Symptome bestehen, sollte die Diät nicht voreilig abgebrochen werden. Der Körper des Hundes benötigt Zeit, um sich vollständig zu regenerieren und von möglichen Allergenen zu befreien.

Nach der Ausschlussdiät: Der langsame Aufbau eines Ernährungsplans

Nach Abschluss der Ausschlussdiät beginnt der langsame Aufbau eines neuen Ernährungsplans. Dabei wird eine neue Zutat, wie zum Beispiel Kartoffeln, in den Speiseplan des Hundes eingeführt. Diese Zutat wird für eine Woche gefüttert, und die Reaktion des Hundes wird genau beobachtet. Zeigt der Hund keine negativen Reaktionen, wird diese Zutat als "sicher" eingestuft und auf einer Liste notiert. Anschließend kann eine weitere Zutat, wie etwa Geflügel, getestet werden.

Sollte der Hund auf eine neue Zutat negativ reagieren, wird diese sofort aus dem Speiseplan entfernt, und man kehrt zur bekannten sicheren Ernährung zurück. Der Prozess wird fortgesetzt, bis eine vollständige Liste sicherer Lebensmittel erstellt ist.

Langfristige Vorteile und mögliche Unverträglichkeiten

Der Prozess der Ausschlussdiät kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, doch am Ende steht eine klare Liste mit sicheren Lebensmitteln, die dem Hund ein Leben lang zugutekommen wird. Der Hund wird nicht nur vor allergischen Reaktionen geschützt, sondern es werden auch unnötige Medikamente und häufige Tierarztbesuche vermieden.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Unverträglichkeit nicht unbedingt lebenslang bestehen muss. Nach einigen Jahren, in denen der Hund strikt von dem auslösenden Allergen ferngehalten wurde und seine Darmflora gestärkt wurde, kann versucht werden, das Allergen in kleinen Mengen wieder in die Ernährung einzuführen. In vielen Fällen reagiert der Hund auf kleinere Mengen nicht mehr oder kann sie sogar wieder in größeren Mengen vertragen. Diese Rückkehr zu einem erweiterten Speiseplan setzt jedoch eine konsequente und langfristige Diät voraus.

Fazit: Eine Ausschlussdiät lohnt sich

Eine Ausschlussdiät erfordert zwar viel Zeit, Geduld und finanzielle Investitionen, aber auf lange Sicht lohnt sich der Aufwand enorm. Die Klarheit, die dadurch gewonnen wird, und das Wohlbefinden des Hundes machen diese Mühe mehr als wett. Es gilt: "Besser einmal Schmerz als immer Schmerz." Durch die sorgfältige Durchführung einer Ausschlussdiät kannst du sicherstellen, dass dein Hund eine gesunde, allergenfreie Ernährung erhält und ein glücklicheres, beschwerdefreies Leben führt.

Wenn du dir unsicher bist, wie du eine Ausschlussdiät richtig durchführst, oder wenn du Hilfe bei der Auswahl der richtigen Proteinquelle benötigst, bieten wir bei Oh Bella eine umfassende Futterberatung an. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für deinen Hund. Lass uns dir helfen, die Gesundheit deines Hundes durch eine individuell angepasste Ernährung zu fördern!